Wie kann betriebliche Inklusion gelingen? Welche Rolle spielen Arbeitgeber:innen dabei – und wie können sie dabei kompetent unterstützt werden? Mit diesen Fragen beschäftigte sich die Veranstaltung „Inklusion erleben – Personal neu denken“, zu der die Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) im Main-Kinzig-Kreis eingeladen hatten. Ausgerichtet wurde das Format von den EAAs des Landkreises, vertreten durch das direct-Beratungszentrum in Gelnhausen und der Stadt Hanau, vertreten durch den Internationalen Bund Südwest gGmbH – namentlich durch Marie-Louise Puls und Julia Mellert.
Zielgruppe waren Personalverantwortliche und Führungskräfte aus Unternehmen im Main-Kinzig-Kreis, die im Alltag mit Fragen rund um Teilhabe, Inklusion und Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen in Berührung kommen – oder sich zukünftig mit diesen Themen proaktiv auseinandersetzen möchten.
Herzstück der Veranstaltung war ein interaktives Planspiel, das Teilnehmende in fiktive, aber realitätsnahe Entscheidungssituationen versetzte. Vom Bewerbungsgespräch bis zur Arbeitsplatzanpassung – gemeinsam wurden Lösungswege entwickelt, Herausforderungen diskutiert und Erfahrungen geteilt. Besonders bemerkenswert: Viele der anwesenden Unternehmensvertreter:innen erkannten in den durchgespielten Szenarien Parallelen zur eigenen Praxis.
„Gerade erfahrene Geschäftsführer:innen und Personalverantwortliche haben sich in den Fällen wiedergefunden – das hat die Diskussion lebendig gemacht und gezeigt, wie nah das Thema am betrieblichen Alltag ist“, betonten die Fachberaterinnen für Betriebliche Inklusion Mellert und Puls. Die niedrigschwellige Methodik habe es ermöglicht, komplexe Inhalte rund um Inklusion „spielend-leicht“ zu vermitteln und neue Impulse für den Arbeitsalltag zu geben.
Begleitet wurde das Planspiel von den Berater:innen der EAA sowie des Integrationsfachdienstes (IFD), die als sogenannte „Joker“ beratend zur Seite standen – ein praxisnahes Abbild der realen Unterstützungslandschaft, die Arbeitgeber:innen im Main-Kinzig-Kreis zur Verfügung steht.
Die Veranstaltung machte deutlich: Teilhabe für Menschen mit Behinderung ist kein zusätzlicher Aufwand, sondern eine Investition in die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Die EAAs verstehen sich dabei als verlässliche Partner:innen für alle Fragen rund um die Beschäftigung von Menschen mit (Schwer-)Behinderung – kostenfrei, unabhängig und individuell auf die Bedarfe des jeweiligen Unternehmens zugeschnitten.
Interessierte Betriebe im Main-Kinzig-Kreis können sich jederzeit an die Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber wenden. Die Beratung umfasst u. a. Fragen zur Einstellung, behinderungsgerechten Arbeitsplatzgestaltung, Fördermöglichkeiten oder zur Kommunikation im Team. Ziel ist es, Inklusion nicht nur rechtlich, sondern vor allem kulturell im Betrieb zu verankern – als selbstverständlichen Teil einer modernen, vielfältigen Arbeitswelt.
EAA-Fachberaterin
Julia Mellert
Telefon: 06181 428947-11
Mobil: 0151 41405810
E-Mail: julia.mellert@ib.de
EAA-Fachberaterin
Marie-Louise Puls
Telefon: 06051 / 92 18 542
E-Mail: EAA@direct-bz.de