Service rund um das Thema Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung
Leistungen für Arbeitgeber

Beratung & Support
In den Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber [EAA] stehen kompetente EAA-Fachberater/-innen rund um das Thema Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung zur Verfügung.

Fragen & Antworten
Die wichtigsten Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um die Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung sind hier zusammengestellt.
News aus der Praxis

Erfolgreiche Beschäftigung einer Fachkraft mit Schwerbehinderung
Nach mehreren Monaten der Beschäftigung zieht G.H. Induction Deutschland ein positives Fazit
Mehr erfahren
Tag der Jobcenter in Berlin: Gezielte Zusammenarbeit mit den Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber
Beim Tag der Jobcenter am 07.11.2023 in Berlin, einer jährlichen Fachtagung für Führungs-kräfte aus den Jobcentern Deutschlands, wurden verschiedene Themen rund um die Einglie-derung von Menschen aus der Bedürftigkeit in das Berufsleben und die damit verbundene Rolle der Jobcenter beleuchtet.
Mehr erfahren
Betriebliche Inklusion – Veranstaltung der EAA Gießen und der Wirtschaftsförderungen von Stadt und Landkreis Gießen zeigt breites Unterstützungsangebot für regionale Arbeitgeber:innen
Die Unterstützungsangebote für Arbeitgeber:innen, die Menschen mit Behinderung einstellen, ausbilden und die Beschäftigung schwerbehinderter Mitarbeitenden nachhaltig sichern wollen, sind vielfältig und individuell. Um die Bekanntheit der bestehenden Angebote zu erhöhen und regionale Betriebe für Inklusion zu sensibilisieren, hat am 19.06.2023 eine Veranstaltung zum Thema „Betriebliche Inklusion – Eine Chance für die Fachkräftesicherung“ im Bürgerhaus Gießen-Wieseck stattgefunden.
Mehr erfahren
BAD HERSFELD In Arbeit bringen, im Job halten Berufliche Integration: Wichtige Aufgabe für Menschen mit Behinderung
27.09.23 - Menschen mit einer psychischen oder physischen Behinderung haben durch den Integrationsfachdienst (IFD) eine Anlaufstelle bei allen Fragen rund um Arbeit und Behinderung. Dies kann die Situation am Arbeitsplatz als auch eine mögliche Arbeitsplatzsuche betreffen. Der IFD unterstützt Menschen mit einer Behinderung im Berufsleben sowie Arbeitgeber und fungiert als Bindeglied zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern.
Mehr erfahren
Aktive Kooperation seit einem Jahr
Am 17.10.2023 luden Frau Richter (Regionalleitung BWHW Region Mittelhessen) und Herr Ehrlich (Fachberater der Einheitlichen Ansprechstelle für Arbeitgeber EAA) die Kooperations-partner/-innen der Agentur für Arbeit, des KreisJobcenters, des Integrationsfachdienstes so-wie der Handwerkskammern erneut zum halbjährlichen Austausch ins Bildungswerk in die Temmlerstraße ein.
Mehr erfahren
Den Unternehmen bei Inklusion beratend zur Seite stehend
Kalbach (iz) – Nicht jede Behinderung kann man sehen. Wenn ein Mensch den Grad einer Schwerbehinderung hat, heißt es nicht automatisch, dass dieser im Rollstuhl sitzt und nicht arbeitsfähig ist. Seit 2022 steht in Deutschland die Einheitliche Ansprechstelle für Arbeitgeber (EAA) Unternehmen und Firmen beratend zur Seite, wenn es darum geht, Menschen mit einer Schwerbehinderung einzustellen. In Hessen sind diese verschiedenen sozialen Trägern zugeordnet. In Frankfurt sind das Noah Prodan vom…
Mehr erfahren
Arbeitsmarkt und Inklusion – Potenziale für mittelhessische Betriebe
Eine inklusive Unternehmenskultur ist ein wichtiger Schritt, um den Herausforderungen des Arbeitsmarktes zu begegnen und die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens zu sichern.
Mehr erfahren
UNTERSTÜTZUNG DURCH EAA ARBEITSMARKT UND INKLUSION
Auch wenn der RSV Lahn-Dill in seinem Kerngeschäft am liebsten
sportliche Schlagzeilen schreibt, so führt der Blick doch oft über
den sportlichen Tellerrand hinaus.
Mehr erfahren
Unternehmen profitieren von erfolgreicher Netzwerkarbeit
Wirtschaftsförderung Bergstraße konnte erneut einen Mitarbeiter an ein Unternehmen in der Wirtschaftsregion Bergstraße vermitteln / WFB im stetigen Dialog mit Institutionen und den Betrieben aus der Region
Mehr erfahren
Wege zum Inklusiven Arbeitsmarkt
Der Arbeitsmarkt soll inklusiver werden. Dazu wurde am 6. Juli 2023 das Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarktes vom Bundestag beschlossen.
Mehr erfahren
5. Informationsveranstaltung des Beirats für Menschen mit Behinderung: Teilhabe und Arbeit im Fokus
Am 9. Mai 2023 fand in der Schule am Drachenfeld in Erbach eine wertvolle Informationsveranstaltung statt, die vom Beirat für Menschen mit Behinderung des Odenwaldkreises in Kooperation mit der Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB®) Bergstraße-Odenwald organisiert wurde.
Mehr erfahren
Barrierefreiheit beginnt im Kopf
Hochtaunus - Immer mehr Firmen sehen Inklusion als Mittel gegen Fachkräftemangel an – Berater baut Vorurteile ab
Mehr erfahren
Gemeinsam für Inklusion
Bis Juni hatte die Industrie- und Handelskammer Gießen-Friedberg als einzige IHK in Hessen
eine „Fachberatung für Inklusion“ eingerichtet. Seit Anfang Juni hat die IHK Kassel-Marburg
ebenfalls eine solche Stelle neu besetzt. Was ist deren Aufgabe?
Mehr erfahren
Praxiserfahrungen gelungener Inklusion aus erster Hand
Am 29.06.2023 richtete die Einheitliche Ansprechstelle für Arbeitgeber (EAA) im Landkreis Marburg-Biedenkopf erstmalig ein Frühstück für interessierte Arbeitgeber/-innen der Region aus.
Mehr erfahren

Mehr Fachkräfte durch Inklusion
Menschen mit Schwerbehinderung haben potenzial und gerade im Hinblick auf den stetig wachsenden Fachkräftemangel kann Inklusion ein Teil der Lösung sein, sagt Christof Groß, seit August 2022 Einheitliche Ansprechstelle für Arbeitgeber (EAA) im Hochtaunuskreis.
Mehr erfahren
Beratungsangebot für Arbeitgeber zum Thema Beschäftigung schwerbehinderter Menschen
Das Diakonische Werk Bergstraße bietet seit Oktober 2022 im Odenwaldkreis und dem Landkreis Bergstraße die Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber an.
Mehr erfahren
Menschen mit Schwerbehinderung auf dem Arbeitsmarkt: Gemeinsam Barrieren überwinden
Im Jahr 2022 waren in Hessen etwa 11.000 Menschen mit Schwerbehinderung arbeitslos gemeldet. Obwohl Unternehmen ab einer Größe von 20 Mitarbeitenden gesetzlich verpflichtet sind, fünf Prozent ihrer Stellen an Menschen mit Schwerbehinderung zu vergeben, wird diese Quote oft nicht erfüllt.
Mehr erfahren
Die Diakonie Bergstraße zieht nach einem halben Jahr der Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber ein positives Fazit
DWB, Rimbach. Fachkräftemangel ist lange kein Einzelfall mehr. Viele, wenn nicht die meisten Branchen, hat er erreicht. Das habe den Blick der Unternehmen auf der Suche nach Mitarbeitenden erweitert, stellt Peter Hördt, Fachberater der Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber [EAA] bei der Diakonie Bergstraße, fest.
Mehr erfahren
Mehr Inklusion wagen
HOCHTAUNUS - Martin Baier ist zufrieden. Der Geschäftsführer der Entergon GmbH in Friedrichsdorf beschäftigt zwei Mitarbeiter mit Schwerbehinderung. Es läuft für das Unternehmen und die beiden Beschäftigten sehr gut.
Mehr erfahren
Der wichtigste Schritt ist Aufklärung und Information
Nele Bleitgen berät Arbeitgeber:innen, die Menschen mit Behinderungen beschäftigen möchten.
Mehr erfahren
EAA-Sonderbeauftragter des Bundes zu Besuch in Marburg
Marburg, 05.05.2023. Der Sonderbeauftragte des Bundes [BMAS] für die Einheitlichen An-sprechstellen für Arbeitgeber [EAA], Herr Martin Weiland, besuchte die EAA des Bildungs-werkes der Hessischen Wirtschaft e. V. [BWHW] in Marburg, um sich aus erster Hand über die erfolgreiche Arbeit der EAA in Hessen zu informieren. Marburg, repräsentativ für Hessen, stellt dabei Herrn Weilands fünfte Station auf seiner aktuellen Bereisung der Bundesländer dar.
Mehr erfahren
Betriebliche Inklusion in der Praxis
Unter diesem Thema fand die erste Veranstaltung statt, zu der die Einheitliche Ansprechstelle für Arbeitgeber [EAA] Personalverantwortliche aus der Stadt Darmstadt und dem Landkreis Darmstadt-Dieburg eingeladen hatte. Rund 15 Teilnehmer/-innen aus 11 Unternehmen trafen sich am 27.04.2023 in den Räumen des Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V. in Darmstadt zum gemeinsamen Austausch.
Mehr erfahren
Einheitliche Ansprechstelle: Unterstützung bei der Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung
Ab sofort gibt es Unterstützung für alle, die schwerbehinderte Menschen
einstellen möchten: die Einheitliche Ansprechstelle für Arbeitgeber (EAA) im direct-Beratungszentrum Gelnhausen.
Mehr erfahren
FRANKFURT AM MAIN, 29.03.2023: EINHEITLICHE ANSPRECHSTELLE FÜR ARBEITGEBER (EAA) BEIM ARBEITSMARKTRÜHSTÜCK DES JOBCENTERS
Zum diesjährigen Arbeitsmarktfrühstück des Jobcenters Frankfurt am Main wurde die Einheitliche Ansprechstelle für Arbeitgeber (EAA) eingeladen, um sich den Besuchenden vorzustellen und die Möglichkeiten der EAA bei den regionalen Unternehmen bekannt zu machen.
Mehr erfahren
Behinderung kein Hindernis
Rainer Kuhlendahl von der Einheitlichen Ansprechstelle für Arbeitgeber informiert, berät und unterstützt Unternehmen bei der Ausbildung, Einstellung und Weiterbeschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung.
Mehr erfahren
Messeauftritt der Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber in Frankfurt am Main
Die Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber [EAA] beteiligten sich an der Ausbildungsmesse Standortinitiative FFN e.V., um ihr Beratungsangebot den sich präsentierenden Ausbildungsbetrieben vorzustellen und um Kontakte für intensivere Beratungsgespräche zu knüpfen.
Mehr erfahren
Sozialminister Klose besuchte Einheitliche Ansprechstelle für Arbeitgeber (EAA) der Werkgemeinschaft Wiesbaden
Der Hessische Sozial- und Integrationsminister Kai Klose und die Landesbehindertenbeauftragte Rika Esser besuchten die seit rund acht Monaten erfolgreich arbeitende EAA der Werkgemeinschaft in der Wiesbadener Luisenstraße
Mehr erfahren
Vielfalt und Inklusion
Im Hinblick auf Fachkräftemangel und demographischen Wandel kommt dem Thema Inklusion eine immer größere Bedeutung zu. Die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen bietet eine weitere Möglichkeit der Personalrekrutierung und ist in Zeiten von Vielfalt und Nachhaltigkeit auch ein Imagegewinn für Unternehmen. Außerdem lohnt es sich für Betriebe auch finanziell.
Mehr erfahren
Dagmar Schmidt besucht die Einheitliche Ansprechstelle für Arbeitgeber im Diakonischen Werk an der Dill
Die Bundestagsabgeordnete Dagmar Schmidt (SPD) besuchte auf Einladung der Einheitlichen Ansprechstelle für Arbeitgeber (EAA) das Diakonische Werk in Dillenburg, um sich über den Stand der EAA im Lahn-Dill-Kreis zu informieren. Begleitet wurde Frau Schmidt von den SPD-Kreistagsabgeordneten Cirsten Kunz, Mechthild Schäfer und Heinz Lemler.
Mehr erfahren
Sie suchen qualifizierte MitarbeiterInnen? Die EAA-FachberaterInnen unterstützen in Nordhessen!
Einige Arbeitnehmer beklagen sich darüber, zu wenig qualifizierte Mitarbeiter zu finden. Eine Lösung dafür, wie Inklusion auf der einen Seite gelingen und dem Fachkräftemangel auf der anderen Seite entgegengewirkt werden kann, präsentieren die „Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber“ [EAA] im Werra-Meißner-Kreis und im Landkreis sowie der Stadt Kassel.
Mehr erfahren![Nordhessen: Einheitliche Ansprechpartner für Arbeitgeber [EAA] nehmen Arbeit auf](https://www.eaa-hessen.de/fileadmin/_processed_/b/2/csm_EAA-Foto2_Newsartikel_Nordhessen_230223_89a6fcde0f.jpg)
Nordhessen: Einheitliche Ansprechpartner für Arbeitgeber [EAA] nehmen Arbeit auf
Dass auf Worte Taten folgen, haben kürzlich die „Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber“ [EAA] bewiesen. Mit ihrem kompetenten Einsatz konnten sie jetzt erste Erfolge in Sachen Inklusion und der Bekämpfung des Fachkräftemangels in Deutschland erzielen.
Mehr erfahren
EAA goes Podcast: Ausbildung für alle! Menschen mit Behinderung in der Ausbildung
Podcasts begeistern Jung und Alt, nicht nur bei langen Autofahrten. In ihrem Podcast „Wanted: Fachkräftenachwuchs“ berichtet Birte Zeltmann vom RKW Kompetenzzentrum, wie es ihr gelingt, die Wettbewerbsfähigkeit und die Digitalisierung im Mittelstand zu steigern und zu fördern. So auch in ihrer neusten Folge, in der gezeigt wird, wie dem Fachkräftemangel durch Inklusion nachhaltig entgegengewirkt werden kann.
Mehr erfahren
Arbeitgeber der Region passgenau unterstützen - Einheitliche Ansprechstelle für Arbeitgeber in Marburg-Biedenkopf
Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern in Hessen stehen künftig EAA [Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber] für Fragen rund um die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen zur Verfügung. Die Beschäftigungssituation nachhaltig zu verbessern und Betriebe umfassender zu informieren und zu unterstützen, ist dabei zentrales Ziel dieses neuen Angebots
Mehr erfahren
Schwerbehinderte haben Potenzial
Hersfeld-Rotenburg – Konflikte lösen, Wege finden, die beide Seiten zueinander führen, scheinbar Unmögliches möglich machen – das gehört zu den Aufgaben von Michaela Kehl-Bätz und ihren Kolleginnen und Kollegen vom Integrationsfachdienst Hersfeld-Rotenburg.
Mehr erfahren
Treffpunkt lotst Firmen
Neues Angebot: Der Treffpunkt-Kreisverband ist „Einheitliche Ansprechstelle für Arbeitgeber
[EAA]" in Waldeck-Frankenberg.
Mehr erfahren
Schwerbehinderten Menschen auf dem Arbeitsmarkt eine Chance geben
Unterstützung kommt von der Einheitlichen Ansprechstelle für Arbeitgeber im Landkreis Gießen.
Mehr erfahren
Beratungsangebot für Frankfurter Unternehmen durch „EAA“ gestartet
Seit Mitte 2022 können Betriebe im Rahmen der Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) eine kostenfreie Beratungsleistung nutzen.
Mehr erfahren
Neue Einheitliche Ansprechstelle für Arbeitgeber in den Landkreisen Fulda und Vogelsberg: Mehr Arbeitschancen für Menschen mit Behinderung
Ab sofort gibt es Unterstützung für Arbeitgeber, die schwerbehinderte Menschen einstellen möchten: die Einheitliche Ansprechstelle für Arbeitgeber (EAA) für den Landkreis Fulda und den Vogelsbergkreis.
Mehr erfahren
Verbesserung der Arbeitsmarktchancen schwerbehinderter Menschen
Die Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber in den Landkreisen Bergstraße und Odenwald haben ihre Arbeit beim Diakonischen Werk Bergstraße in Rimbach aufgenommen.
Mehr erfahren![Presseinformation des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration [HMSI] zur EAA](https://www.eaa-hessen.de/fileadmin/_processed_/2/8/csm_Handschlag_kzenon130500429_926e7dbd9d.jpg)
Presseinformation des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration [HMSI] zur EAA
Das Hessische Ministerium für Soziales und Integration [HMSI] hat am 09.09.2022 die Presseinformation zu den Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber [EAA] veröffentlicht.
Anbei finden Sie den Inhalt dieser Presseinformation sowie die Presseinformation selbst am Ende dieses Artikels zum Download.
Mehr erfahren
Betriebswirtschaftliches Know-How in der EAA Wiesbaden + Rheingau-Taunus-Kreis
Ein Novum bei der Werkgemeinschaft e.V. aus Wiesbaden: Erstmalig wurde eine Betriebswirtin angestellt, um die Einheitliche Ansprechstelle für Arbeitgeber in Wiesbaden und dem Rheingau-Taunus-Kreis als neuen Service aufzubauen. Angesiedelt ist er im Bereich Arbeit und Ausbildung, zu dem auch der Integrationsfachdienst als wichtiger Unterstützer der EAA gehört. Was Susanne Tölzel auszeichnet ist, dass sie sowohl im Marketing der Industrie als auch im Vertrieb von Agenturen vielseitige Projekte…
Mehr erfahren![Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber [EAA] nehmen in Hessen die Arbeit auf](https://www.eaa-hessen.de/fileadmin/_processed_/2/2/csm_EAA-News_be0085d2f5.jpg)
Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber [EAA] nehmen in Hessen die Arbeit auf
Auf Grundlage des Teilhabestärkungsgesetzes werden seit dem 01.01.2022 bundesweit die Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber [EAA] etabliert.
Mehr erfahrenBeratungsangebote in Ihrer Nähe
Die Kontaktdaten aller Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber [EAA] in Hessen sind hier aufgeführt.
Vor Ort
zum StandortSCHULUNGEN FÜR EAA

Schulungsangebote
In diesem internen Bereich finden EAA-Fachberater/-innen eine Übersicht aller Seminarthemen und zugehörigen Termine und können sich direkt an- und abmelden.

Bildungshaus Bad Nauheim
Wichtige Informationen zum Bildungshaus Bad Nauheim, in dem alle Präsenzschulungen stattfinden sind hier für EAA-Fachberater/-innen zusammengestellt.