Beim diesjährigen Selbsthilfe-Tag in Offenbach präsentierten sich zahlreiche Selbsthilfegruppen und Organisationen aus dem Gesundheitsbereich, um die Öffentlichkeit über präventive Maßnahmen und individuelle Bewältigungsstrategien im Alltag zu informieren. Bereits zum 36. Mal fand die Veranstaltung statt, organisiert von der Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen in Gesundheit (AG-SHGig) und dem Selbsthilfebüro Offenbach der Paritätischen Projekte gemeinnützigen GmbH, unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters der Stadt Offenbach sowie des Landrates des Landkreises Offenbach.
Anja Moritz und Önder Yilmaz (EAA Offenbach und Landkreis) nutzten die Gelegenheit, um auf berufliche Möglichkeiten und Unterstützungsangebote für Menschen mit Behinderungen aufmerksam zu machen. Durch eine proaktive Ansprache von Menschen mit Behinderungen können diese ermutigt werden, ihre Arbeitgeber auf das Beratungsangebot der EAA-Fachberatung aufmerksam zu machen. So kann der Kontakt zwischen Betrieb und Fachberater entstehen, um passgenaue Unterstützungsleistungen anzubieten. Dies kann Betroffene bestärken, sich ihrem Arbeitgeber gegenüber zu öffnen, und Unternehmen gleichzeitig dabei unterstützen, ihre Beschäftigungsquote von Menschen mit Behinderungen zu erhöhen, sofern eine Beschäftigungspflicht besteht.
Vorteile für Unternehmen und Menschen mit Behinderungen
Für Unternehmen ergeben sich daraus zahlreiche Vorteile: Neben einer möglichen Reduzierung oder dem Wegfall der Ausgleichsabgabe stärkt die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen das soziale Image des Unternehmens und trägt zu einer vielfältigen und inklusiven Unternehmenskultur bei. Eine vielfältige Belegschaft führt zu innovativeren Lösungen, da unterschiedliche Perspektiven in den Arbeitsalltag einfließen. Dies senkt langfristig die Fluktuation, da Mitarbeitende ihre Potenziale besser ausschöpfen können und sich stärker mit ihrem Arbeitsplatz identifizieren.
Für Menschen mit Behinderungen eröffnen sich durch solche Initiativen neue berufliche Perspektiven und Möglichkeiten der Teilhabe am Arbeitsleben. Sie profitieren nicht nur von individuell angepassten Arbeitsplätzen, sondern auch von einem Arbeitsumfeld, das ihre Stärken in den Vordergrund stellt und ihnen eine langfristige berufliche Sicherheit bietet. Darüber hinaus trägt die aktive Einbindung in den Arbeitsmarkt zur persönlichen Entwicklung bei und stärkt das Selbstwertgefühl, was sich positiv auf das gesamte Leben auswirkt.
Vernetzung und Austausch als Schlüssel zum Erfolg
Die Veranstaltung bot zahlreiche Möglichkeiten zum Austausch zwischen Fachleuten, Selbsthilfegruppen und der Öffentlichkeit. Für die EAA-Fachberater war der Tag ein voller Erfolg, da wertvolle Kontakte geknüpft werden konnten, die langfristig zur Nutzung gemeinsamer Synergien beitragen können.
Das Ziel der EAA-Fachberater bleibt es, das Thema Inklusion weiter voranzutreiben und sicherzustellen, dass Menschen mit Behinderungen faire Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhalten. Veranstaltungen wie der Offenbacher Selbsthilfe-Tag tragen dazu bei, das Bewusstsein in der Gesellschaft zu stärken und den Austausch zu fördern – ein wichtiger Schritt hin zu einer inklusiven und barrierefreien Arbeitswelt.
Für weitere Informationen stehen die EAA in Offenbach und dem Landkreis von der Lebensräume Rehabilitationsgesellschaft gerne zur Verfügung.
EAA-Fachberaterin
Anja Moritz
Telefon: 069 801018272
Mobil: 0175 9450534
E-Mail: anja.moritz@lebmail.de
EAA-Fachberater
Önder Yilmaz
Telefon: 069 80101816
Mobil: 0170 8514697
E-Mail:oender.yilmaz@lebmail.de