Inklusion durch Innovation

Am 24.04.2024 hat die EAA Darmstadt und Landkreis Darmstadt-Dieburg eine Veranstaltung zum Thema „Inklusion durch Innovation“ durchgeführt. Als Fachreferentin hat Frau Freitagsmüller, Technische Beraterin im Integrationsamt, interessante technische Lösungsmöglichkeiten für schwerbehinderte Mitarbeiter vorgestellt. Die anwesenden Arbeitgeber, Arbeitgeberinnen und Personalverantwortlichen aus den unterschiedlichsten Branchen konnten ihre Anliegen und Fragen direkt an die Expertin stellen. Es war für alle Anwesenden erstaunlich, welche innovativen Lösungsvorschläge für die unterschiedlichsten Anforderungen auf dem Markt angeboten werden.

Ziel der technischen Beratung ist es, die Beschäftigung eines schwerbehinderten Mitarbeiters / einer schwerbehinderten Mitarbeiterin zu sichern oder bei Stellenbesetzung eine Einstellung zu ermöglichen. Die Teilhabe am Arbeitsleben ist mit technischen Hilfestellungen und Angeboten umsetzbar. Damit können behinderungsbedingte Auswirkungen auf die Arbeit kompensiert werden.

In den von Frau Freitagsmüller vorgestellten Beispielen wurden Arbeitsplätze behinderungsgerecht gestaltet. Dabei wurden den anwesenden Arbeitgeber/-innen z. B. technische Lösungen im Bereich der Hebe- und Tragehilfen, Spezialstühle aber auch Hubtische vorgestellt.

Wichtig war es der Expertin hervorzuheben, dass technische Arbeitshilfen als Einzelmaßnahmen, also als individuelle Lösung, finanziert werden können, aber auch oft im Kontext der behinderungsgerechten Arbeitsplatzgestaltung und des Umfeldes zum Einsatz kommen.

Mit solchen Ideen und Lösungen können erfahrene Mitarbeiter/-innen, die aufgrund einer Schwerbehinderung auszufallen drohen, im Betrieb gehalten werden. Im Kontext der Stellenbesetzung ist es für schwerbehinderte Menschen möglich, mit der Gestaltung eines „leidensgerechten“ Arbeitsplatzes eine Stelle im Unternehmen einzunehmen.  In Zeiten des Fachkräftemangels können technischen Lösungsmöglichkeiten einen wichtigen Beitrag für die Unternehmens- und Personalentwicklung leisten.

Die anwesenden Arbeitgeber/-innen haben die Veranstaltung intensiv genutzt, um mit der Expertin ins Gespräch zu kommen. Viele der Arbeitgeber/-innen hatten das Bedürfnis, von ihren positiven Erfahrungen mit schwerbehinderten Mitarbeitern zu berichten. „Sie sind eine Bereicherung für unser Unternehmen“, so eine Arbeitgeberin. Sie wurden nicht müde für diese Zielgruppe zu werben. Alle haben sich gewünscht, dass auch andere Arbeitgeber/-innen diesen inklusiven Weg gehen, um davon zu profitieren.

Nach Beendigung der Veranstaltung gab es angeregte informelle Gespräche.

Fazit der Veranstaltung: Technische Lösungen sind Lösungen für Menschen, damit sie am Arbeitsleben teilhaben können.

Wenn auch Sie mehr über die Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung erfahren möchten, informieren Sie sich gerne bei Ihrer Einheitlichen Ansprechstelle für Arbeitgeber [EAA]!

EAA-Fachberater
Yücel Akdeniz     
Telefon: 06151 2710-37
Mobil: 0170 9206841
E-Mail: akdeniz.yuecel@bwhw.de

EAA-Fachberaterin 
Kerstin Przychodzki
Telefon: 06151 2710-19
Mobil: 0176 19580919
E-Mail: przychodzki.kerstin@bwhw.de

EAA-Fachberater
Luigi Beltempo
Telefon: 06151 2710-36
E-Mail: beltempo.luigi@bwhw.de

Zurück
v.l.n.r: Yücel Akdeniz, EAA; Iris Anthes, HBK; Hannah Beismann, Regionalverband ASB; Kerstin Przychodzki, EAA; Gina Pfau, Tischlerei Pfau; Hannah-Silvia Heiße, Rechtsanwaltskanzlei Heiße und Christmann; Tina Trauth, scanware electronic GmbH; Herr Lampert, scanware electronic GmbH; Anne Fischer, La Mina GmbH; Sebastian Mohr, Sanovita-Fitness; Monika Freitagmüller, LWV Hessen Integrationsamt; Luigi Beltempo, EAA