Inklusion als Gewinn für Unternehmen: Die EAA unterstützt Arbeitgeber:innen bei der Umsetzung
Am 11. Februar 2025 fand in der Alten Johanneskirche in Hanau die Veranstaltung „Inklusion: Ein Gewinn für jedes Unternehmen?!“ statt, organisiert von den Wirtschaftsjunioren Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern und dem Förderkreis Marienkirche 2.0. Max Priess, Vorstand der Wirtschaftsjunioren, betonte zu Beginn der Veranstaltung, dass das Ziel darin bestehe, das Fragezeichen im Titel zu streichen. Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri unterstrich in seinem Grußwort ebenfalls den Wert von Inklusion für Unternehmen: „Inklusion ist eine Chance für jedes Unternehmen, nicht nur gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen, sondern auch die Innovationskraft und das Arbeitsumfeld zu stärken. Ich freue mich, dass immer mehr Unternehmen in Hanau und im Main-Kinzig-Kreis diesen Weg mit uns gehen.“
Neben praxisnahen Erfahrungen bot die Veranstaltung auch wertvolle Unterstützung durch die Fachberaterinnen der Einheitlichen Ansprechstelle für Arbeitgeber (EAA). Diese halfen den Unternehmen, die konkreten Vorteile einer inklusiven Personalpolitik zu erkennen in die Umsetzung zu kommen.
Maßgeschneiderte Unterstützung für Unternehmen im Main-Kinzig-Kreis und Hanau
Am Infostand der EAA, betreut von Julia Mellert und Andrea Schäfer vom Integrationsfachdienst Main-Kinzig, konnten sich die Gäste umfassend über die Unterstützungsangebote der EAA informieren. Die beiden Beraterinnen erklärten, wie Unternehmen durch eine inklusive Personalpolitik profitieren können und welche konkreten Maßnahmen zur Integration von Menschen mit Behinderungen in den Arbeitsmarkt ergriffen werden können. Ihr Ziel war es, Unternehmen durch praxisnahe Beratung und maßgeschneiderte Lösungen langfristig zu stärken.
„Die Arbeit als EAA-Fachberaterin ist besonders erfüllend, wenn wir sehen, dass unsere Beratung den Unternehmen hilft, langfristig eine inklusive Arbeitsumgebung zu schaffen“, sagt Julia Mellert. „Es ist schön zu erleben, wenn Unternehmen erkennen, wie viel Potenzial in der Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen steckt. Unsere Aufgabe ist es, den Weg zu ebnen, indem wir Unternehmen mit Informationen und konkreten Hilfsangeboten unterstützen.“
Praktische Erfahrungen und lebendige Diskussionen
Die Veranstaltung bot den Teilnehmer:innen nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch die Gelegenheit, Inklusion hautnah zu erleben. Beim Rollstuhlparcours der Potenzial Pioniere konnten die Gäste die Herausforderungen des Alltags von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen nachempfinden, und Simulationsbrillen gaben einen Eindruck, wie sich eine Sehbehinderung anfühlt. Diese praktischen Erlebnisse unterstrichen die Bedeutung einer barrierefreien Arbeitsumgebung.
In der anschließenden Podiumsdiskussion, an der auch Vertreter von Unternehmen wie Evonik Industries und der Lohnsteuerhilfeverein teilnahmen, wurde lebendig darüber gesprochen, wie Inklusion im Arbeitsumfeld erfolgreich umgesetzt werden kann. Marie-Louise Puls, Fachberaterin der EAA für den Main-Kinzig-Kreis, sagte: „Inklusion bedeutet nicht nur Verantwortung, sondern vor allem auch eine Chance für Unternehmen. Sie bringt einen konkreten Mehrwert – von motivierten Mitarbeitenden bis hin zu finanziellen Fördermöglichkeiten. Wir unterstützen Unternehmen dabei, diesen Weg erfolgreich zu gehen.“
Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, dass Inklusion sowohl gesellschaftlich als auch wirtschaftlich ein Gewinn für Unternehmen ist. Die EAA bietet umfassende Unterstützung für Unternehmen, die Inklusion in ihre Arbeitswelt integrieren möchten. Arbeitgeber:innen im Main-Kinzig-Kreis und in Hanau können sich mit ihren Fragen direkt an die EAA-Fachberaterinnen wenden, maßgeschneiderte Lösungen finden und von den vielfältigen Fördermöglichkeiten profitieren. Inklusion ist nicht nur ein gesellschaftlicher Imperativ – sie ist auch eine wertvolle Investition in die Zukunft jedes Unternehmens
EAA Stadtgebiet Hanau
EAA-Fachberaterin
Julia Mellert
Telefon: 06181 428947-11
Mobil: 0151 41405810
E-Mail: julia.mellert@ib.de
EAA Main-Kinzig-Kreis
EAA-Fachberaterin
Marie-Louise Puls
Telefon: 06051 / 92 18 542
E-Mail: Puls.marie-louise@direct-bz.de